Wohnüberbauung Quellengarten
Das Siedlungsgebiet Aarau-Rohr ist durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägt. Eine bestehende Wohnsiedlung wurde abgerissen und durch fünf Mehrfamilienhäuser ersetzt. Es entstanden 40 zeitgemässe, preisgünstige 2½- bis 5½- Zimmerwohnungen mit hohem Wohnwert. Der Wohnungsbau ist nicht subventioniert und wurde mit dem Label Minergie-A-Eco erstellt. Partiell können die dreigeschossigen Bauten um weitere drei Geschosse aufgestockt werden. Die Mehrfamilienhäuser bilden einen Innenhof und sind durch ein zusammenhängendes Untergeschoss verbunden. Das Untergeschoss sowie die vertikalen Erschliessungskerne wurden betoniert. Die Wohnungen sind mit vorgefertigten Holzelementen gebaut worden. Aussenwände sind ausgedämmte Holzrahmen und die Innenwände als Brettsperrholz konzipiert. Das Dach wird von Rippenplatten und die Geschossdecken mit vorgefertigten Holz-Beton-Verbundelementen überspannt. Die inneren Oberflächen sind aus Holz oder wurden in den Nasszellen mit Gips bekleidet. Die Fassade wird durch ein Vordach vor Witterung geschützt und besteht aus Furnierschichtholzplatten. Die Fassade wurde kesseldruckimprägniert und nachgeölt.
Aarau-Rohr (AG)
Bauherrschaft
 Bau- und Wohngenossenschaft Graphis | Bern 
Architektur
 Bis Bauprojekt:	ARGE Jürgensen Klement Leimgruber c/o Leimgruber Architekten
Ausführung:	Rykart Architekten AG | Liebefeld 
Ausführung Holzbau
 Holzbau Erni AG | Schongau 
Baujahr 2017 - 2018
Fotos
 Damian Poffet | Bern
Referenzblatt








