Suurstoffi
Mit diesem Bauwerk ist das erste Holzhochhaus der Schweiz mit einer Gesamthöhe von 36 m entstanden. Das Gebäude verfügt über ein Untergeschoss, zehn 
 Geschosse über Terrain und einen zentralgelegenen Lichthof.
 Das Unter- und Erdgeschoss sowie die beiden Treppenhauskerne sind in Massivbauweise erstellt. Das restliche Tragwerk ist in Holzbauweise gelöst. Als Deckensystem wurde eine Rippenplatte aus Holzbalken mit Überbeton eingesetzt. Die Decken sind als Einfeldträger ausgebildet und spannen zwischen den Unterzügen und Wandauflagern. Holzunterzüge und Stützen im Raum wurden in Furnierschichtholz in Buche erstellt.
 Das Gebäude wurde mit einem Löschanlagekonzept (Sprinklervollschutz) und einer Teilüberwachung mit Brandmeldeanlage umgesetzt. Das Tragwerk ist auf R 60 ausgelegt und besteht aus linear tragenden Bauteilen aus Baustoffen der RF3. Weiter verfügt das Gebäude über zwei Sicherheitstreppenhäuser mit Feuerwiderstand REI 90-RF1, Zugang über Schleusen und Rauchdruckanlage.
Risch-Rotkreuz (ZG)
Bauherrschaft
 Zug Estates AG | Zug
Architektur
 Burkard Meyer Architekten BSA AG | Baden
Ingenieur Brandschutz
 Makiol Wiederkehr AG | Beinwil am See
Ausführung Holzbau
 Erne AG Holzbau | Laufenburg
Baujahr 2016 - 2018
Fotos
 Roger Frei | Zürich






