Toni Areal
Das einst als Molkerei genutzte Gebäude wurde mit dem vorliegenden Bauvorhaben umgebaut und erweitert. Der Bestand wurde in Stahlbetonbauweise errichtet. Die Erweiterung wurde ebenfalls in massiver Stahlbetonbauweise ausgeführt. Neu entstanden Hochschulnutzungen für Künste und Angewandte Wissenschaft, Wohnnutzungen, Verwaltungen und private Kultur- und Eventflächen. Der Gebäudekomplex wurde in zwei Hauptteile, dem Hochhaus und dem Flachbau, aufgeteilt. Ein zentrales architektonisches Element im Flachbau sind die offenen, durch fast alle Geschosse durchführenden Kaskadentreppen, welche in Verbindung mit der grossen Haupthalle als interne Erschliessung funktioniert. Brandschutztechnisch wird der Geländekomplex aufgrund des grossen Eingriffs wie ein Neubau behandelt. Der Flachbau wurde mit einer Sprinkler- und Brandmeldeanlage als Vollschutz ausgestattet. Das Hochhaus wird mit Sprinkler- und Brandmeldeanlagen teilüberwacht. Entsprechend der Personenbelegung und der Raumgeometrien wurden maschinelle Entrauchungen angesetzt. Durch das objektbezogene Brandschutzkonzept konnten die architektonisch gewünschten, mehrgeschossigen Brandabschnitte der verschiedenen Kaskadentypen usw. umgesetzt werden.
Zürich (ZH)
Bauherrschaft
 Allreal Toni AG | Zürich
 Allreal Generalunternehmung AG | Zürich
Architektur
 EM2N | Zürich
Ausführung Brandschutz
Makiol Wiederkehr AG | Beinwil am See - Baueingabe
 Gruner AG AG | Basel - Ausführung
Baujahr 2008 - 2013
Fotos
 Simon Menges
 Roger Frei
 Filip Dujardin







