Versuchsreihe Bruchtest

Im Rahmen des Lernfeldes "Verbindungsmittel" wurde eine spannende Versuchsreihe durchgeführt, die von den Studierenden des 6. Semesters immer wieder als praxisnaher Höhepunkt des Semesters empfunden wird. Ziel der Reihe war es, die Eigenschaften und Belastungsgrenzen verschiedenster Verbindungsmittel zu analysieren und deren Verhalten unter realistischen Bedingungen zu untersuchen.

Aufbau und Ablauf der Versuche
Die Versuchsobjekte, sogenannte Versuchskörper, bestanden aus Mittelholz und zwei seitlich angebrachten Laschen. Verschiedenste Verbindungsmittel wie Schrauben, Stabdübel, Klammern, Nägel, Klebstoff und Bulldogen sowie komplexere Systeme wie Holz-Holz-Verbindungen und Sherpa-Verbindungen kamen zum Einsatz. Die Studierenden fertigten die Verbindungskörper eigenhändig an und erwarben so wichtige praktische Erfahrungen.

Belastungstests bis zum Versagen
Die Versuchskörper wurden einer schrittweise steigenden Druckbelastung unterzogen, bis sie versagten. Dabei lag das Belastungsziel bei beeindruckenden 30 kN (3 Tonnen). Während der Tests wurden sowohl duktile als auch spröde Versagensarten beobachtet und analysiert. Zudem erfolgte eine Aufnahme der Deformationen in Abhängigkeit der Belastung.

Ergebnisse und Erkenntnisse
Die gewonnenen Daten wurden in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst. Dies ermöglichte einen direkten Vergleich der verschiedenen Verbindungsmittel und ihrer Belastungsgrenzen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Auswahl geeigneter Verbindungsmittel in der Praxis und schärfen das Verständnis für ihre mechanischen Eigenschaften.

Die Versuchsreihe bot den Studierenden nicht nur einen tiefen Einblick in die Welt der Verbindungsmittel, sondern auch die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen – ein unverzichtbarer Baustein für die berufliche Qualifikation. 

Wissen zu haben und dieses Wissen an junge Holzbaubegeisterte weiterzugeben ist uns ein grosses Anliegen. In seiner langjährigen Lehrtätigkeit an der Schweizerischen Bauschule Aarau begleitete Benjamin Wey zum letzten Mal den Praxis-Test im Unterricht der angehenden Berufsfachleute Bauleiter HF Fachrichtung Holzbau. Nun übergibt er diese bereichernde Aufgabe an seinen Nachfolger Stephan Hochuli. 

Wir wünschen seinem Nachfolger, wie auch der Schweizerischen Bauschule Aarau weiterhin viel Erfolg bei der Ausbildung von angehenden Berufsfachleuten.