Bei leichtem Schneefall und kalten Temperaturen marschierten wir vom Hauptbahnhof zu der ersten Baustelle an der Thujastrasse 27 – 33 in Zürich.
Vor der Baustellenbesichtigung durften wir vom Architekten und den Projektbeteiligten in einem kurzen Abriss mehr über das Projekt erfahren.
An diesem Standort entstehen zwei neue Wohnhäuser im genossenschaftlichen Bauen. Die zwei Gebäude passen sich durch ihre Geometrie gut in die Siedlungsstruktur und das Quartier ein. Aufgrund der topografischen Gegebenheiten wurden die Gebäude in Split-Level-Bauweise geplant.
Im eingeschossigen, zusammenhängenden Untergeschoss in Massivbauweise sind die Tiefgarage sowie die Keller- und Technikräume angesiedelt. Ab den Geschossen Über Terrain wurde ein Holzbau mit massiven Treppenhauskernen ausgeführt.
In den Wohnungen wurden sichtbare Brettstapeldecken realisiert. Die Haupttragstruktur bilden Unterzüge und Stützen. Die Lastabtragung verläuft konsequent über alle Geschosse durch. Die Aussteifung erfolgt über die Treppenhauskerne und den Einsatz von Deckenscheiben mit OSB-Platten.
Bauherr: Baugenossenschaft, St. Jakob, Zürich
Architekt: Andri Cajos Architekten AG, Zürich
Ingenieure Holzbau Brandschutz: Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See
Anschliessend verschoben wir uns zur zweiten Baustelle an der Seminarstrasse 97 – 103, an welchem die Ersatzneubauten der Wohnsiedlung Tokeh entstehen.
Die Gebäude des Projektes Tokeh weisen einen geschwungenen Grundriss mit seitlichen Ausläufern aus, was von oben betrachtet einem Tokeh Gecko gleichkommt. Der Neubau der Wohnsiedlung besteht aus drei freistehenden Mehrfamilienhäusern. Zwei befinden sich im oberen Teil entlang der Seminarstrasse. Das dritte Gebäude befindet sich etwas weiter unten an der Rötelstrasse. Die drei Bauten beinhalten neben der Hauptnutzung Wohnen noch weitere Räumlichkeiten wie Ateliers, Gemeinschaftsräume sowie einen Kindergarten. Das Tragwerk der Obergeschosse ist grösstenteils in Holz ausgeführt. Die Erschliessung der Holzbauten erfolgt über die Treppenhauskerne in Massivbauweise. Speziell an der Holz-Aussenwandbekleidung ist der Umgang mit den horizontalen Massnahmen bei den Split-Geschossen und der objektspezifischen Ausbildung der Inneneckensituation.
Bauherr: Baugenossenschaft Vrenelisgärtli, Zürich
Architekt: Baumann Roserens Architekten AG, Zürich
Ingenieure Holzbau Brandschutz: Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See
Wir bedanken uns bei den Architekten und der Bauherrschaft für das Vertrauen in uns und wünschen den Handwerkern weiterhin gute Arbeit beim Innenausbau.